Zum Hauptinhalt springen

Städtebauförderung im Jahr 2025: Weitere 3,4 Millionen Euro fließen in den Landkreis Sigmaringen

|   Pressemitteilungen


Wie die Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, Nicole Razavi MdL, dem Sigmaringer Landtagsabgeordneten Klaus Burger mitgeteilt hat, fließen auch im Jahr 2025 wieder 3.400.000 Euro für Maßnahmen der Städtebaulichen Erneuerung in den Landkreis Sigmaringen. Die Stadt Bad Saulgau wird mit der Maßnahme Aufwertung des historischen Stadtkerns und der Gebäudesubstanz zur Wohnraumschaffung sowie zur Gestaltung des öffentlichen Raumes neu in das Programm aufgenommen und erhält eine Förderung in Höhe von 1.800.000 Euro. Die Gemeinde Ostrach erhält eine Finanzhilfeerhöhung von 100.000 Euro für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet Ortskern III. Stetten am kalten Markt wird mit einer Förderung in Höhe von 600.000 Euro für die Ortsmitte zur Aufwertung der Gebäudesubstanz zur Modernisierung öffentlicher Gebäude und zur Gestaltung des öffentlichen Raumes neu in das Programm aufgenommen. Ebenso neu aufgenommen wird der Stadtkern Nord in Veringenstadt zur Wohnraumschaffung, zur Aufwertung der Gebäudesubstanz, zur Modernisierung kommunaler Gebäude und zur Gestaltung des öffentlichen Raumes mit einer Förderung in Höhe von 900.000 Euro. 

„Ich freue mich sehr über diese Finanzhilfen für die Erneuerungsmaßnahmen im Kreis Sigmaringen“; so der CDU-Landtagsabgeordnete Klaus Burger, der auch dem Ausschuss für Landesentwicklung und Wohnen des baden-württembergischen Landtags angehört. „Belebung der Ortskerne, attraktive Innenstädte, Aufwertung der historischen Gebäude, mehr bezahlbarer Wohnraum – die Städtebauförderung macht`s möglich“, so Burger in einer Pressemitteilung. 

Wie Razavi dem Abgeordneten weiter mitteilt, stellt das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen in diesem Jahr 247,52 Millionen Euro für 307 städtebauliche Erneuerungsmaßnahmen in 275 Städten und Gemeinden im Land zur Verfügung. Davon kommen rund 76,74 Millionen Euro vom Bund. „Da das Programm sehr beliebt und erneut um ein Mehrfaches überzeichnet ist, ist es umso erfreulicher, dass die Finanzhilfeerhöhung und gleich drei Neuaufnahmen in unserem Landkreis gewährt worden sind“, so Burger weiter. 

„Seit 1971 konnten in Baden-Württemberg mit der Städtebauförderung bereits mehr als 900 Kommunen in über 3.400 Sanierungs- und Entwicklungsgebieten ihre städtebauliche Entwicklung voranbringen, Missstände beseitigen und Orte der Begegnung schaffen. Mehr als 9 Milliarden Euro Bundes- und Landesfinanzhilfen wurden den Kommunen zur Verfügung gestellt. Damit ist die Städtebauförderung eine verlässliche Stütze für die städtebaulichen Vorhaben in unseren Städten und Gemeinden“, so Burger abschließend.