Klaus Burger MdL: Weitere Verbesserungen für Radfahrer und Fußgänger wer-den auf den Weg gebracht
Das Land investiert in viele kommunale Verkehrsprojekte und unterstützt die Kommunen dabei, Lücken im Radwegenetz an Bundes- und Landesstraße systematisch zu schließen. Davon profitiert auch der Kreis Sigmaringen, wie der Landtagsabgeordnete Klaus Burger mitteilt.
Das Ministerium für Verkehr hat heute in Stuttgart die Maßnahmeliste des Förderprogramms Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (LGVFG) - Rad- und Fußverkehr vorgestellt. Im Landkreis Sigmaringen wurden die Maßnahmen Radwegerneuerung (Donauradweg) Beuron, der Neubau eines Radwegs Kreenheinstetten – Langenhart, ein Geh- und Radweg zwischen Hundersingen und Binzwangen an der K 8261/K7553, sowie der Neubau eines Radweges Beuren – Hundersingen neu in das LGVFG 2025 – 2029 aufgenommen.
„Für Radfahrer und Fußgänger ist eine sichere und zuverlässige Infrastruktur unerlässlich. Nur so können wir den Anteil des Radverkehrs spürbar erhöhen. Daher freue ich mich sehr, dass diese vier Maßnahmen neu in das Rad- und Fußverkehrsprogramm nach dem Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz aufgenommen wurden,“ so der Sigmaringer Landtagsabgeordnete Klaus Burger in einer Pressemitteilung. „Damit schaffen wir mehr Verkehrssicherheit für alle und investieren gezielt in den Ausbau von Rad- und Fußwegen. Das Programm bietet Kommunen eine hervorragende Chance, innovative Verkehrsprojekte zu fördern und umzusetzen.“ Bei aller Freude über die Radwegförderung betont Burger aber auch: „Es ist wichtig, das Radwegenetz auszubauen, aber dabei darf nicht vergessen werden, dass das bestehende Straßenverkehrsnetz an vielen Stellen ebenfalls dringend ertüchtigt werden muss.“
Die Maßnahmen Anlegen von Gehwegen in der Ortsdurchfahrt Hohentengen/Völlkofen, die Herstellung von überdachten Fahrradabstellanlagen in Sigmaringendorf, der Geh- und Radweg Sigmaringen/Laiz Bauabschnitt I (Laizer Straße) und Bauabschnitt III (Gorheimer Allee), der Neubau eines Geh- und Radwegs entlang der K 8250 bei Badesee Jettkofen, der Kostenanteil für den Gehweg bei der Beseitigung des BÜ B 32 – Altshauser Str., Bauteil 3 in Bad Saulgau sowie der Radweg über die Bahnlinie zwischen der L 280 (Sießener Straße) und der B 32 (Altshauser Straße) in Bad Saulgau wie auch die Fahrradabstellanlage an der Realschule Mengen, die Errichtung von 12 Fahrradboxen am Bahnhof in Mengen, die Fahrradabstellanlage am Schulcampus in Mengen, die Rad- und Fußwegverbindungen Rulfingen – Zielfingen und die Fahrradüberdachung am Rathaus Mengen wie auch der das Anlegen des Gehweges in der Altschmeier Str. in Sigmaringen-Unterschmeien, der Geh- und Radweg Sigmaringen/Laiz Bauabschnitt II zwischen Gorheimer Allee und Grenzstraße Laiz wie auch die Verbesserung des Rad- und Fußverkehrs Hohenzollerngraben zwischen Franz-Keller-Straße (Donauradweg) und Leopoldstraße in Sigmaringen und der Donauradweg in Gutenstein (Radnetz BW) wurden bereits in den Vorjahren in das LGVFG aufgenommen.
Insgesamt wollen die Kommunen mit Hilfe der Landesförderung des LGVFG in den Jahren 2025 bis 2029 rund 650 Kilometer neue Radwege und 30.000 zusätzliche Fahrradabstellplätze schaffen. Darüber hinaus umfasst das Programm über 160 Maßnahmen aus dem RadNETZ Baden-Württemberg. Das RadNETZ erleichtert den schnellen Ausbau der Fahrradinfrastruktur in Baden-Württemberg, verbindet zentral Knotenpunkte im Land und sorgt für einheitliche Qualitätsstandards. Ein Drittel aller Maßnahmen im aktuellen Förderprogramm zielen besonders auf die Verbesserung der Verkehrssicherheit ab.