Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum: Unterjährige Förderung für fünf Projekte im Landkreis Sigmaringen
Weitere 433.105 Euro aus dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum fließen im Rahmen der unterjährigen Förderung in den Landkreis Sigmaringen. 66.050 Euro aus dem Förderschwerpunkt „Arbeiten“ gehen nach Bad Saulgau-Hochberg. Aus dem Förderschwerpunkt „Innenentwicklung/Wohnen“ fließen 50.000 Euro nach Hohentengen-Völlkofen, weitere 66.960 Euro nach Neufra, 220.095 Euro nach Pfullendorf 30.000 Euro nach Schwenningen.
Der Sigmaringer Landtagsabgeordnete Klaus Burger macht deutlich: „Baden-Württemberg hat einen starken Ländlichen Raum. Gerade für unsere ländlich geprägten Gemeinden ist es wichtig, dass gute Ideen nicht an langen Wartezeiten scheitern. Wenn die Planungen stehen, muss es losgehen können. Genau dafür ist diese unterjährige Entscheidung da – und genau deshalb ist sie für uns im Wahlkreis so wertvoll.“
Das ELR ist das zentrale Förderinstrument des Landes für die integrierte Strukturentwicklung im Ländlichen Raum. Mit der jetzt veröffentlichten unterjährigen Programmentscheidung 2025 unterstützt das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Projekte, die besonders planungsreif sind und kurzfristig starten können oder müssen.
Landesweit wurden 242 Vorhaben mit einem Gesamtvolumen von rund 20 Millionen Euro in die Förderung aufgenommen. Unterstützt werden insbesondere Maßnahmen zur Gebäudemodernisierung und -umnutzung in Ortskernen, der Bau von Einrichtungen zur medizinischen Versorgung oder Projekte für gemeinschaftliche Nutzung. Mehr als die Hälfte der Projekte erhalten den Förderaufschlag für CO2-speichernde Bauweisen.