Zum Hauptinhalt springen

Ausgleichsstock 2025

|   Pressemitteilungen

Zur heutigen Entscheidung des Verteilungsausschusses unter Vorsitz von Regierungspräsident Klaus Tappeser über die Mittel aus dem Ausgleichsstock erklärt der Sigmaringer Landtagsabgeordnete Klaus Burger (CDU): 

„Die heutige Entscheidung ist ein weiterer Beweis dafür, dass das Land gerade auch in finanziell schwierigen Zeiten, hinter seinen ländlichen Strukturen steht. Aus dem Ausgleichsstock fließen in diesem Jahr 4.980.000 Euro in den Landkreis Sigmaringen. Diese Mittel sind ein weiterer wichtiger Beitrag zur Stärkung des ländlichen Raumes, aber auch der örtlichen Wirtschaft und damit auch zur Sicherung von Arbeitsplätzen. Gerade die Unterstützung für Schulen und Kindergärten und auch für die Feuerwehren hilft uns enorm und deshalb sind wir dem Land für diese Förderung sehr dankbar. Mit diesen Ausgleichsstockmitteln hilft das Land dabei mit, in unseren Gemeinden notwendige Infrastrukturmaßnahmen umzusetzen. Der Ausgleichstock ist neben dem ELR eines der wichtigsten Förderprogramme für den ländlichen Raum. Ohne die Ausgleichsstockmittel könnten viele Gemeinden in Anbetracht der angespannten Haushaltslage der Kommunen ihre Projekte nicht umsetzen. Mit den 17 Einzelprojekten und der Gesamtförderung von 4.980.000 Euro werden bei uns im Landkreis wichtige Projekte angestoßen. Herzlichen Glückwunsch den Antragstellern für den Ausgleichstockzuschuss, aber auch für die tollen Anträge.“

Folgende Projekte im Landkreis Sigmaringen werden aus dem Ausgleichsstock gefördert: Nach Bad Saulgau fließen 200.000 Euro für die die Beschaffung einer Drehleiter. Beuron erhält 40.000 Euro für die Anschaffung eines Bauhoffahrzeuges, nach Bingen fließen 200.000 Euro für die Beschaffung eines Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeugs HLF 20. Nach Gammertingen fließen 220.000 Euro für die Ersatzbeschaffung eines Drehleiter-Fahrzeugs für die Feuerwehr Gammertingen. Herbertingen erhält 500.000 Euro für den Neubau des Kindergartens St. Nikolaus. Hettingen erhält 200.000 Euro für die Anschaffung eines Feuerwehrfahrzeuges HLF 10 für die Einsatzleitung Inneringen. Für den Neubau des Kindergartens St. Nikolaus fließen 400.000 Euro nach Hohentengen. Illmensee erhält 80.000 Euro für die Kostenbeteiligung an der Sanierung und Erweiterung des Gymnasiums der Gemeinde Wilhelmsdorf. Inzigkofen erhält 300.000 Euro für die Errichtung einer Ganztagesbetreuung an der Grundschule Inzigkofen. Für das Ortszentrum Göggingen (Außenanlage Kindergarten, Parkplätze, Zufahrt Hof) fließen 200.000 Euro in die Gemeinde Krauchenwies. Leibertingen erhält 80.000 Euro für die Straßensanierung Langenharter Straße, Altheimer Weg und Hirschkopfstraße. Für die Erweiterung und Sanierung des gemeinsamen Ganztagsgebäudes der Grundschule und des SBBZ Mengen fließen 280.000 Euro an die Stadt Mengen. Meßkirch erhält 750.000 Euro für den Neubau Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum Goldöschschule“. Für den Anbau Ganztagsbetreuung an die Grundschule fließen 250.000 Euro nach Ostrach. Für die Neugestaltung Karlstraße mit Erneuerung Ver- und Entsorgungsleitungen erhält die Stadt Sigmaringen 380.000 Euro. Für einen Anbau an die Gemeinschaftsschule fließen 500.000 Euro nach Stetten am kalten Markt. Die Gemeinde Wald erhält 400.000 Euro für den Um- und Anbau des Kindergartens Abenteuerland zur Schaffung neuer Kindergartenplätze.